Unsere Geschichte
Im Sommer 1990 fand das erste JDC-Lauder-Sommerlager statt. Inzwischen sind viele Jahre vergangen, viel hat sich verändert. Szarvas wurde zu einem Schlüsselwort, einem Symbol, einem unverwechselbaren Konzept für osteuropäischeu nd vor allem für ungarische Juden. Heute gibt es Eltern, die selbst Teilnehmer oder Madrichim (Gruppenleiter) in Szarvas waren und nun ihre eigenen Kinder zu uns schicken. Sie erwecken durch ihre Kinder ihre eigenen unvergesslichen Erfahrungen zu neuem Leben.
Es gibt in Europa viele Organisationen und Initiativen, deren Einsatz für die jüdische Gemeinde ebenso wie das Verständnis vom Stellenwert jüdischer Traditionen in Szarvas verwurzelt sind.
Wir haben seit 1990 so viele Themen besprochen und unvergessliche Programme gestaltet, wie beispielsweise: der nächtliche Auszug aus Ägypten unter Moses, der wandernde Jude, das Café Dilemma, der Dilemma-Ball zur Jahrhundertwende, all die Abendprogramme, Lagerfeuer, Talenshows und so vieles mehr.
Unsere Vision
Unser Ziel ist es,Judentum im Sommerlager offen für alle erlebbar zu machen. Wir helfen den Teilnehmern, ihre eigene jüdische Identität auszuleben und einen Sinn für ihre Gemeinschaft zu entwickeln. Durch gemeinsame Erfahrungen, Lernen und die Möglichkeit, Judentum zu erfahren kann jeder Einzelne den nächsten Schritt auf seinem jüdischen Weg zurücklegen.
Unsere Mission
Das Internationale Jüdische Jugendsommerlager in Szarvas schafft eine Gemeinschaft, in der die persönliche Entwicklung ebenso wie die der Gemeinde gestärkt werden. Es beruht auf Bildung durch ein unterhaltsames Angebot in einer sicheren, bestärkenden und vielfältigen Umgebung unter der Anleitung von qualifizierten und ausgezeichneten Lehrkräften. Wir bieten eine Reihe von Möglichkeiten, wie Menschen sich auf kultureller, religiöser, traditioneller und sozialer Basis mit ihrem Judentum identifizieren können, und wir überlassen es den Teilnehmern selbst, sich für ihren persönlichen Weg zu entscheiden.
Unsere Ziele:
Zu unseren Hauptzielen gehört, dass alle Camper und Madrichim:
- ein aktiver und positiver Teil in unserer Gemeinschaft sind,
- ausgebildet werden um in ihren Heimatgemeinden Initiative zu ergreifen,
- offen gegenüber der Welt, dem Judentum und neuen Situationen sind,
- das Gefühl erleben, Teil einer großen Gruppe zu sein um sich selbst und andere besser zu verstehen und zu respektieren
- sich gegenseitig auf unterschiedliche Weise herausfordern und dadurch auch wachsen, lernen und sich weiterentwickeln
- gemeinsam über jüdische Traditionen lernen
- neue Freunde machen und bestehende Freundschaften stärken